- Die Selfpublishing-Landschaft verstehen
- Ihre Selfpublishing-Ziele definieren
- Einen umsetzbaren Plan erstellen
- Tools und Ressourcen für Selfpublishing
- Bewährte Praktiken zur Zielerreichung
- Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Fortgeschrittene Tipps und Strategien für den Erfolg
- Praxisbeispiele erfolgreicher Selfpublisher
- Häufig gestellte Fragen
- Fazit
Jeder angehende Autor träumt davon, sein Werk veröffentlicht und Lesern weltweit zugänglich zu sehen. Viele Selfpublisher fühlen sich jedoch von der Vielzahl an Entscheidungen und Herausforderungen auf diesem Weg überwältigt. Klare und erreichbare Selfpublishing-Ziele zu setzen, ist entscheidend, um diesen Weg erfolgreich zu meistern. Here’s the best part: Egal, ob Sie Ihren ersten Roman veröffentlichen, eine Serie erstellen oder sogar eine Marke etablieren möchten – das Verständnis, wie Sie diese Ziele setzen und erreichen, wird auf Ihrer Selfpublishing-Reise einen wesentlichen Unterschied machen.
In diesem Artikel werden wir die wesentlichen Schritte zum Setzen und Erreichen Ihrer Selfpublishing-Ziele erkunden. Für weitere Einblicke, schauen Sie sich unseren Leitfaden an über How to Write and Publish a Series: Maximizing Your Self-Publishing Success. Sie erfahren, wie Sie Ihre Ziele definieren, umsetzbare Pläne entwickeln, Tools und Ressourcen effektiv nutzen und häufige Fallstricke vermeiden, die Ihren Fortschritt behindern können. Am Ende dieses Beitrags werden Sie mit dem Wissen und den Strategien ausgestattet sein, die notwendig sind, um Ihre Publikationsträume Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Selfpublishing-Landschaft verstehen
Bevor Sie sich dem Setzen von Zielen widmen, ist es wichtig, die Selfpublishing-Landschaft zu verstehen. Für weitere Einblicke, schauen Sie sich unseren Leitfaden an über Self-publishing for academic and nonfiction authors. Der Aufstieg der digitalen Technologie hat die Verlagsbranche verändert und Autoren ermöglicht, traditionelle Verlagswege zu umgehen und die volle Kontrolle über ihr Werk zu übernehmen. Laut den neuesten Statistiken der Association of American Publishers machten selbstveröffentlichte Titel in den letzten Jahren über 1 Million Bücher aus, was auf einen robusten Markt für unabhängige Autoren hindeutet.
Diese Ermächtigung bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Autoren müssen sich mit Marketing, Distribution, Formatierung und sogar Coverdesign auseinandersetzen – all das kann ohne eine klare Strategie überwältigend sein. Indem Sie spezifische Ziele setzen, können Sie Ihren Fokus optimieren und Ihre Erfolgschancen in diesem wettbewerbsintensiven Umfeld erhöhen.
Ihre Selfpublishing-Ziele definieren

Das Setzen klarer, umsetzbarer Ziele ist das Fundament Ihrer Selfpublishing-Reise. Ihre Ziele sollten SMART sein: Spezifisch, Messbar, Erreichbar, Relevant und Terminiert (oder Zeitgebunden). And land this: Dieser Rahmen wird Ihnen helfen, eine Roadmap für Ihren Erfolg zu erstellen.
Spezifische Ziele
Ihre Ziele sollten klar und spezifisch sein. Anstatt zu sagen: „Ich möchte ein Buch veröffentlichen“, spezifizieren Sie das Genre, die Wortanzahl und die Zielgruppe. Zum Beispiel: „Ich möchte bis Juni 2024 einen 70.000 Wörter umfassenden Fantasy-Roman für junge Erwachsene veröffentlichen.“ Diese Klarheit wird Ihre Handlungen und Ihren Entscheidungsprozess leiten.
Messbare Ziele
Messbare Ziele ermöglichen es Ihnen, Ihren Fortschritt zu verfolgen. Verwenden Sie quantifizierbare Metriken wie Wortanzahl, Anzahl der abgeschlossenen Kapitel oder sogar die Anzahl der gewonnenen Social-Media-Follower. Zum Beispiel: „Ich werde jeden Tag 500 Wörter schreiben“ bietet eine klare Metrik für den Fortschritt.
Erreichbare Ziele
Während es wichtig ist, hohe Ziele zu setzen, sollten Ihre Ziele auch realistisch sein. Bewerten Sie Ihre Ressourcen, Zeit und Fähigkeiten, bevor Sie Ziele festlegen. Wenn Sie einen Vollzeitjob haben und nur an Wochenenden schreiben können, planen Sie Ihre Veröffentlichungszeit entsprechend. Ein Beispiel könnte sein: „Ich werde meinen ersten Entwurf innerhalb von sechs Monaten fertigstellen, während ich Vollzeit arbeite.“
Relevante Ziele
Ihre Ziele müssen mit Ihrer gesamten Vision als Autor übereinstimmen. Möchten Sie eine Marke aufbauen oder einfach Ihre Geschichte teilen? Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele Ihre langfristigen Bestrebungen widerspiegeln. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, sich als Fantasy-Autor zu etablieren, sollten sich Ihre Ziele auf das Schreiben innerhalb dieses Genres konzentrieren.
Terminierte Ziele
Das Festlegen einer Frist für Ihre Ziele schafft Dringlichkeit und hilft, Ihre Aufgaben zu priorisieren. Ein Zeitplan wie „Ich werde die Bearbeitung bis August 2024 abschließen“ gibt ein klares Ziel vor, auf das Sie hinarbeiten können. Dies kann auch bei der Planung von Marketingaktivitäten und Startstrategien helfen.
Einen umsetzbaren Plan erstellen
Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, besteht der nächste Schritt darin, einen umsetzbaren Plan zu erstellen. Dieser Plan dient Ihnen als Roadmap und führt Sie durch die verschiedenen Phasen des Selfpublishing-Prozesses.
Ihre Ziele herunterbrechen
Teilen Sie Ihr Hauptziel in kleinere, umsetzbare Schritte auf. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, ein Buch in einem Jahr zu veröffentlichen, könnten Ihre kleineren Schritte Folgendes umfassen:
- Gliedern Sie Ihr Buch (1 Monat)
- Schreiben Sie den ersten Entwurf (6 Monate)
- Bearbeiten und überarbeiten (3 Monate)
- Gestalten Sie das Cover und formatieren Sie das Buch (1 Monat)
- Starten Sie die Marketingkampagne (2 Monate)
Das Aufteilen Ihrer Ziele in kleinere Schritte macht sie weniger entmutigend und ermöglicht es Ihnen, sich jeweils auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
Fristen setzen
Weisen Sie jedem Ihrer kleineren Ziele Fristen zu. Dies hilft, den Schwung aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass Sie im Zeitplan bleiben. Wenn Sie beispielsweise planen, jeden Tag 500 Wörter zu schreiben, setzen Sie eine Frist für die Fertigstellung bestimmter Kapitel oder Abschnitte.
Ressourcen zuweisen
Identifizieren Sie die Ressourcen, die Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehören Zeit, Geld, Tools und Wissen. Ob es sich um die Investition in Schreibsoftware, die Beauftragung eines Lektors oder die Teilnahme an Workshops handelt, weisen Sie Ihre Ressourcen klug zu, um sie an Ihren Plan anzupassen.

Tools und Ressourcen für Selfpublishing

Die Nutzung der richtigen Tools und Ressourcen kann Ihre Selfpublishing-Reise erheblich verbessern. Hier sind einige wesentliche Tools, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Schreib-Tools
Software wie Scrivener, Microsoft Word oder Google Docs kann Ihnen helfen, Ihr Schreiben zu organisieren. Scrivener ist bei Autoren besonders beliebt für seine Projektmanagementfunktionen.
Lektoratsdienste
Ein professionelles Lektorat ist entscheidend für die Erstellung eines polierten Manuskripts. Dienste wie Reedsy oder Fiverr können Sie mit freiberuflichen Lektoren verbinden, die auf Ihr Genre spezialisiert sind.
Coverdesign
Ihr Buchcover ist oft der erste Eindruck, den ein Leser haben wird. Nutzen Sie Plattformen wie Canva oder 99designs, um ein auffälliges Cover zu erstellen, das Ihre Zielgruppe anspricht.
Distributionsplattformen
Amazon Kindle Direct Publishing (KDP), IngramSpark und Smashwords sind beliebte Plattformen für Selfpublishing. But wait, there’s more: Jede bietet einzigartige Funktionen, also recherchieren Sie, welche am besten zu Ihren Distributionszielen passt.
Marketing-Tools
Nutzen Sie Tools wie Mailchimp für E-Mail-Marketing oder Hootsuite für die Verwaltung von Social-Media-Kampagnen. Der Aufbau einer Online-Präsenz ist für die effektive Promotion Ihres Buches unerlässlich.
Bewährte Praktiken zur Zielerreichung
Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, beachten Sie diese bewährten Praktiken:
Bleiben Sie konsequent
Konsistenz ist im Selfpublishing entscheidend. Ob tägliches Schreiben oder regelmäßiges Engagement mit Ihrem Publikum – die Aufrechterhaltung einer Routine wird Ihnen helfen, sich auf Ihre Ziele zu konzentrieren.
Vernetzen Sie sich mit anderen Autoren
Treten Sie Schreibgruppen bei, besuchen Sie Workshops oder nehmen Sie an Online-Foren teil. Die Vernetzung mit anderen Autoren kann Unterstützung, Verantwortlichkeit und wertvolle Einblicke in den Selfpublishing-Prozess bieten.
Seien Sie offen für Feedback
Teilen Sie Ihre Arbeit mit Beta-Lesern oder Schreibgruppen. Konstruktive Kritik kann Ihnen helfen, Ihr Manuskript zu verfeinern und Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern.
Anpassen und Neubewerten
Im Laufe Ihres Fortschritts müssen Sie möglicherweise Ihre Ziele oder Zeitpläne anpassen. Bewerten Sie Ihren Fortschritt regelmäßig neu und seien Sie flexibel bei der Anpassung Ihrer Pläne nach Bedarf.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Achten Sie beim Verfolgen Ihrer Ziele auf diese häufigen Fallstricke:
Vage Ziele setzen
Ziellose Ziele können zu Verwirrung und mangelnder Richtung führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele spezifisch und umsetzbar sind, um zu vermeiden, sich im Prozess zu verlieren.
Marketing vernachlässigen
Viele Autoren konzentrieren sich ausschließlich auf das Schreiben und vergessen das Marketing. And here’s the kicker: Beginnen Sie frühzeitig mit dem Aufbau Ihrer Plattform, damit Sie ein Publikum bereit haben, wenn Ihr Buch erscheint.
Lektorat übersehen
Das Überspringen eines professionellen Lektorats kann zu einem minderwertigen Manuskript führen. Now here’s what’s wild: Investieren Sie in ein Lektorat, um sicherzustellen, dass Ihr Buch den Industriestandards entspricht.

Feedback ignorieren
Feedback ist für das Wachstum von unschätzbarem Wert. Das Ignorieren von Kritik kann Ihre Entwicklung als Autor behindern. Nehmen Sie Feedback an, um Ihre Arbeit zu verbessern.
Fortgeschrittene Tipps und Strategien für den Erfolg
Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, sollten Sie diese fortgeschrittenen Strategien in Betracht ziehen, um Ihre Selfpublishing-Reise zu optimieren:
Eine Autoren-Marke aufbauen
Ihre Autoren-Marke ist Ihre Identität als Schriftsteller. Entwickeln Sie eine konsistente Stimme, einen visuellen Stil und eine Online-Präsenz. But here’s the thing: Nutzen Sie soziale Medien, eine persönliche Website und einen Newsletter, um kontinuierlich mit Ihrem Publikum in Kontakt zu treten.
SEO für Sichtbarkeit nutzen
Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann Ihrem Buch helfen, ein breiteres Publikum zu erreichen. Recherchieren Sie Keywords, die für Ihr Genre relevant sind, und integrieren Sie diese in Ihre Buchbeschreibung, Website und Blog-Inhalte.
Pre-Launch-Strategien einsetzen
Bauen Sie vor der Veröffentlichung Ihres Buches Spannung auf. Erwägen Sie, ein kostenloses Kapitel anzubieten, Gewinnspiele zu organisieren oder ein Launch-Team zu bilden, um Begeisterung für Ihr Buch zu erzeugen.
Hörbücher in Betracht ziehen
Da der Hörbuchmarkt weiter wächst, sollten Sie in Erwägung ziehen, eine Hörbuchversion Ihres Werkes zu produzieren. Nutzen Sie Plattformen wie ACX, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Praxisbeispiele erfolgreicher Selfpublisher
Von anderen zu lernen, kann Inspiration und praktische Einblicke bieten. Hier sind einige erfolgreiche Selfpublisher, die ihre Ziele erreicht haben:
Hugh Howey
Hugh Howey, bekannt für seine Wool-Serie, begann als Selfpublisher und gewann schließlich erhebliche Aufmerksamkeit, was zu traditionellen Verlagsverträgen führte. Sein Erfolg unterstreicht das Potenzial des Selfpublishings in Kombination mit effektivem Marketing und Publikumsbindung.
Amanda Hocking
Amanda Hocking wurde durch Selfpublishing zur Bestsellerautorin im Young-Adult-Genre. But wait, there’s more: Sie nutzte soziale Medien, um mit ihren Lesern in Kontakt zu treten und baute eine starke Online-Präsenz auf, wodurch sie letztendlich Millionen von Exemplaren ihrer Bücher verkaufte.
Mark Dawson
Mark Dawson ist ein Selfpublisher, der Marketingstrategien, insbesondere die Nutzung von Facebook-Anzeigen, gemeistert hat. Er hat erfolgreich ein Multi-Millionen-Dollar-Geschäft durch Selfpublishing aufgebaut und demonstriert die Bedeutung effektiven Marketings für die Erreichung von Selfpublishing-Zielen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, ein Buch selbst zu veröffentlichen?
Der Zeitrahmen variiert je nach Komplexität Ihres Projekts und Ihrer Schreibgeschwindigkeit. Im Durchschnitt kann es von einigen Monaten bis zu einigen Jahren dauern, insbesondere wenn man das Schreiben, Bearbeiten und Marketing berücksichtigt.
Kann ich ohne professionellen Lektor selbst veröffentlichen?
Es ist zwar möglich, ohne professionellen Lektor selbst zu veröffentlichen, wird aber dringend davon abgeraten. Ein professioneller Lektor kann die Qualität Ihres Manuskripts erheblich verbessern und die Erfolgschancen Ihres Buches erhöhen.
Benötige ich als Selfpublishing-Autor eine Website?
Eine Website ist entscheidend, um Ihre Autoren-Marke aufzubauen, Ihre Arbeit zu präsentieren und eine Plattform für den Austausch mit Lesern zu bieten. Sie dient als zentrale Anlaufstelle für Ihre Online-Präsenz.
Was soll ich tun, wenn sich mein Buch nicht verkauft?
Wenn sich Ihr Buch nicht verkauft, bewerten Sie Ihre Marketingstrategien neu. Erwägen Sie, Feedback von Lesern einzuholen, Ihre Preise anzupassen oder Werbedienste zu nutzen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Fazit
Das Setzen und Erreichen Ihrer Selfpublishing-Ziele ist eine Reise voller Lernen, Wachstum und Kreativität. Indem Sie klare, umsetzbare Ziele definieren, einen organisierten Plan erstellen und die richtigen Tools und Ressourcen nutzen, können Sie die Komplexität des Selfpublishings mit Zuversicht meistern. Denken Sie daran, konsequent zu bleiben, Feedback einzuholen und Ihre Strategien bei Bedarf anzupassen. Mit Entschlossenheit und dem richtigen Ansatz können Sie Ihre Selfpublishing-Träume Wirklichkeit werden lassen.
Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Ziele festzulegen und die Schritte zu skizzieren, die Sie benötigen, um sie zu erreichen. Die Welt wartet darauf, Ihre Geschichte zu lesen!